Aufgabentypologie der Standard-KLR des Bundes [1]
(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon
olev.de, Version 1.01)
(Quelle:
Arthur D. Little: Handbuch der Standard-KLR des Bundes, 1997, Teil III 1.3,
bearbeitet B. Krems, Köln, 2000)
Der Aufgabentypologisierung kommt zentrale Bedeutung bei der Entwicklung und
Anwendung der Standard-KLR zu. Dreierlei Nutzen ergibt sich aus einer solchen
Typologisierung:
- Schaffung der Voraussetzungen für eine typspezifische Ausgestaltung und
Anwendung der -->KLR-Tool-Box (siehe nachfolgend in diesem Kapitel)
- Schaffung der Grundlagen für Behördenvergleiche auch im Fachaufgabenbereich
(siehe Teil III.3.3 des KLR-Handbuchs)
- Identifikation und Beschreibung der für den Einsatz der KLR geeigneten Bereiche
der Bundesverwaltung (Teil I des KLR-Handbuchs)
- Unterstützung bei der Bildung von Produkten (s. Teil III.2.5 des KLR-Handbuchs)
Als Grundlage für die Aufgabentypologisierung in der Bundesverwaltung werden
die folgenden drei Typologisierungsmerkmale eingesetzt:
- Tätigkeitsstruktur, d.h. Komplexität und Innovationsgrad der Aufgabeninhalte
- Wettbewerbssituation
- Entgeltlichkeit der Leistung.
(Ende des wörtlichen Zitats)
Die Aufgabentypologie wird im KLR-Handbuch genauer wie folgt beschrieben:
-
Tätigkeitsstruktur:
Beschreibt Komplexität und Innovationsgrad der Aufgabeninhalte
- Repetitive Tätigkeit
- Immer wiederkehrende, gleichartige Tätigkeiten, d. h. annähernd gleiche Aktivitätenfolge und Bearbeitungszeit je Aktivität
- Vergleichbar einer "Dienstleistungs-Massenproduktion"
- Auftragstätigkeit
- Grundsätzlich ähnliche Tätigkeiten, die sich je nach Auftrag in Aktivitätenfolge
und Bearbeitungszeit unterscheiden können
- Vergleichbar der "Auftragsfertigung"
- Projekttätigkeit
- Grundsätzlich unterschiedliche Tätigkeiten mit individueller Aktivitätenfolge
und Bearbeitungszeit
-
Wettbewerbsumfeld:
Beschreibt die Verfügbarkeit alternativer Leistungsanbieter oder von Vergleichsmöglichkeiten
- Marktlicher Wettbewerb
- Die Leistungen werden auch von marktwirtschaftlichen Unternehmen oder
anderen Behörden (insbesondere aus dem EU-Ausland) angeboten
- Ein Marktpreis ist für die Leistungen verfügbar
- Quasi-Wettbewerb: Behördlicher Produktkostenvergleich
- Gleiche Aufgaben werden von mehreren Organisationseinheiten einer Behörde
wahrgenommen, z. B. Dienst- oder Außenstellen bei Flächenbehörden.
- Ähnliche Aufgaben desselben Aufgabentyps werden von unterschiedlichen
Behörden (eventuell auch aus unterschiedlichen Ressorts) wahrgenommen
- Kein Wettbewerb
- Die Aufgaben werden ausschließlich von einer Behörde und Organisationseinheit
durchgeführt
-
Entgeltorientierung:
Beschreibt, ob als direkte Gegenleistung für die Aufgabenerfüllung Entgelte
erhoben werden oder nicht
- Leistung gegen Entgelt
für die Aufgabenerfüllung werden Gebühren oder Beiträge zur Kostendeckung
gemäß Verwaltungskostengesetz u. a. rechtlichen Grundlagen erhoben (einschließlich
haushaltswirksamer zwischenbehördlicher Verrechnungen).
- Kein Entgelt
Die Aufgabenerfüllung erfolgt unentgeltlich.
Anmerkung: Im KLR-Handbuch folgt dann eine Charakterisierung der Aufgaben der
Ministerien einerseits, der nachgeordneten Behörden, andererseits, indem
unterschiedliche Aufgabentypen jeweils nach diesen 3 Kategorien bewertet werden.
Die einleitende Aussage, die Aufgabentypologie habe eine zentrale Bedeutung
für die Anwendung der KLR, hat sich nach meinem Wissen bisher nicht als
zutreffend erwiesen. B. K.
[1] Quelle:
Arthur D. Little: Handbuch der Standard-KLR des Bundes, 1997, Teil III 1.3,
bearbeitet B. Krems, Köln, 2000
© Copyright:
Dr. Burkhardt Krems, Köln,
2015-01-01