IPSAS
(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de, Version 1.17)
Das ist neu: | |
deutsche Fassung der IPSAS-Standards | |
Inhalt | |
Definition | |
Weiteres | |
Quellen |
1 Definition
Abkürzung für "International Public Sector Accounting Standards", ein internationales Regelwerk zur Rechnungslegung für die öffentliche Verwaltung und andere nicht-kommerzielle Einrichtungen (Non-Profit-Unternehmen), geschaffen von dem International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB), der "Public Section" von IFAC, der International Federation of Accountants.
2 Weitere Informationen
2.1 Ziele von IPSAS
Mit diesen Standards soll mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Anwendern auf den verschiedenen Verwaltungsebenen erreicht werden.
Sie basieren auf den für die Privatwirtschaft geltenden IFRS (International Financial Reporting Standards), die Hauptstandards erfordern eine kaufmännische Buchführung (Doppik), wie sie in den Kommunen in Deutschland (in NRW unter der Bezeichnung "Neues kommunales Finanzmanagement - NKF") eingeführt wird. Allerdings wurden auch Standards für Abschlüsse nach dem Zahlungsprinzip, also der Kameralistik, entwickelt.
2.2 Verwendung von IPSAS
IPSAS wird u. a. bereits von OECD und NATO verwendet, die Verwendung durch die Europäische Kommission und die UNO und ihre Unterorganisationen wird vorbereitet. Für die Schweizer Bundesverwaltung bildet IPSAS die Grundlage des "Neuen Rechnungsmodells", NRM (weitere Informationen dazu). Auch der Kanton Zürich und andere Kantone, die das Konzept WoV / NPM praktizieren, orientieren sich daran.
Das Potenzial von IPSAS speziell für die deutsche Kommunalverwaltung untersucht Glöckner, der in seiner Diplomarbeit auch Herleitung, Konzeption, usw. dokumentiert.
2.3 Einzelheiten
Eine Überblick über die verfügbaren Standards gibt der Wikipedia-Beitrag (Stand: 13.10.2009). Detailliertere Informationen, insbesondere das Handbook 2009, Teil 1 und 2, sind verfügbar über die IFAC-Website, "Updates" und weitere Informationen werden auch von der KPMG Schweiz dokumentiert, die ferner für eine autorisierte deutsche Übersetzung der Standards in Buchform veranwortlich zeichnet.
3 Quellen
3.1 Standards
Bachmann, Oliver, Haymoz, Armin | 2009 | IPSAS. Autorisierte Übersetzung der IPSAS Standards mit Flowcharts, Glossar und Begriffen. Ausgabe 2008 (Hrsg. KPMG AG Schweiz). Zürich 2009 |
3.1 Literatur
Bergmann, Andreas / Gamper, Andreas | 2004 | Rechnungslegungsstandards für Kantone und Gemeinden im Rahmen von IPSAS (International Public Sector Accounting Standards). Zürich 2004 |
Berit, Adam | 2004 | Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS): Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendbarkeit in Deutschland. Frankfurt am Main 2004. |
Glöckner, Andreas | 2006 | Die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards
(IPSAS / IFRS) auf ausgewählte Bilanzierungsprobleme der doppischen
kommunalen Rechnungslegung. Diplomarbeit Universität Mannheim bei
Prof. Peter Eichhorn, 2006, Online-Quelle, mit umfangreichen Literaturangaben (S. LXXV ff.) und Internet-Quellen (S. CVI ff.) |
Müller-Marqués Berger, Thomas (Hrsg.) | 2008 | Internationale Rechnungslegung für den öffentlichen Sektor
(IPSAS) Grundlagen und Einzeldarstellungen. Stuttgart 2008. |
3.3 Internet-Adressen
- www.ifac.org/PublicSector (englische Website der Herausgeber von IPSAS)
- Materialien der IFAC zu IPSAS
- die folgenden Websites unterstützen IPSAS, sind aber von IFAC unabhängig:
- www.ipsas.de (deutsch)
- www.ipsas.org (deutsch, englisch)
- www.dgx.ch (deutsch, englisch, französisch, italienisch)
- Materialsammlung der KPMG Schweiz
- Informationen zum Schweizer Neuen Rechnungsmodell NRM: www.efv.admin.ch/d/themen/nrm/
Köln, 2012-05-16