PowerPoint-Vorlagen
(Good Practice-Beispiele, Empfehlungen, Quellen)
(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon
olev.de, Version 2.3)
A. Empfehlungen
Nutzen Sie eine gute Vorlage, die die nachfolgenden Regeln beachtet und Ihnen
zusagt ("Nachmachen ist besser als selbst erfinden").
Darauf sollten Sie achten:
- Einheitliche Gestaltung durch "Master"
Verwenden Sie die "Master" (Standardformate) für
- die grundlegende Struktur (Plazierung von Folientitel und -texte, Kopf-
und Fußzeile, Logo, Seitenzahl)
- die Gestaltung (Farben, Schriften)
- Standard-Elemente (Logo, Titel der Präsentation, Verfasser, Datum
usw.), die auf jeder Folie erscheinen sollen.
- Nutzen Sie die PowerPoint-Automatik
- Sie enthalten zahlreiche hilfreiche Details und ergeben auf schnelle
Weise ein akzeptables Ergebnis ("80-20-Regel").
- Verzichten Sie vor allem darauf, die vorgesehenen Felder ("Platzhalter")
durch Textfelder zu ersetzen. Damit verlieren Sie die automatische Größenanpassung
der Schrift, die Übernahme der Texte in die Gliederung, die Sie als
Übersicht ausdrucken können, usw.
- Weniger ist mehr
Nicht zu viel Text pro Folie, sie soll den Gedankengang in Stichworten wiedergeben
und ersetzt nicht die schriftliche Fassung des Vortrages! Grundsätzlich:
Schriftart nie kleiner als 20 Punkt, besser: 24 Punkt!
- Gut lesbare Schrift
- Nutzen Sie die - brauchbaren - Standards von PP, sie ergeben brauchbare
Ergebnisse, zumindest vermeiden Sie typische Anfängerfehler wie z. B.
zu viel Text pro Folie.
- In den beigefügten Vorlagen sind diese Standards variiert, unter
Beibehaltung der Vorteile, die PP mitliefert. Die Schriftart für
den Text wurde vergrößert. Damit wird die Lesbarkeit verbessert
und der Tendenz bewusst entgegen gewirkt, zu viel Text zu verwenden. Die
Schriftart wurde von Times auf Arial umgestellt.
- Vorsicht vor der Fehleinschätzung: was Sie noch gut lesen
können, ist für die Zuhörer keineswegs immer gut - und
schnell und entspannt! - lesbar, s. den Test in
Nr. 6! Denken Sie auch an unterschiedliche Lesegewohnheiten
und Lesefähigkeiten!
- Farben / Animation sparsam verwenden
Gehen Sie sparsam mit Farben um, im Zweifel sind Pastelltöne empfehlenswert.
Die Animation sollte nicht vom Inhalt ablenken. Die Vorgaben, die das Programm
enthält, sind fürs Erste brauchbar, sie wurden in den Vorlagen z. T.
noch etwas variiert.
- Testen Sie die Darstellung: als Handzettel gut lesbar?
Wenn Sie die Folien als Handzettel mit 4 Folien pro Seite ausdrucken und die
Folien dann (noch) gut lesbar sind, sind sie auch bei der Projektion gut lesbar.
>>Beispiel für Handzettel.
- Gliederungs-Automatik
Nutzen Sie die Gliederungs-Automatik, dann erscheint der Text auch in der
Übersichtsspalte links. Sie können die Anzeige der Gliederung erweitern
und verringern (Symbol in der Standard-Symbolleiste). Sie können die
Präsentation auch in der Gliederungsdarstellung ausdrucken und damit
einen schnellen Überblick erhalten. >>Beispiel
für die Gliederungsansicht
- Meta-Informationen
Versehen Sie alle Folien mit Meta-Informationen
(Titel der Präsentation, Verfasser, Datum, ggf. Versions-Nr./Status),
damit Sie selbst, aber auch andere, jeden Ausdruck zuordnen können, auch
noch nach einem Jahr. Muster siehe die Vorlagen.

B. Vorlagen / Beispiele
(Öffnen durch einfachen Klick, Herunterladen mit der rechten
Maustaste)
Die folgende Sammlung von Beispielen zeigt unterschiedliche Gestaltungen und
Vorgehensweisen. Das erste Beispiel soll vor allem die Umsetzung der Empfehlungen
zeigen und stellt eine schnell verwendbare Vorlage bereit. Die weiteren Beispiele
zeigen unterschiedliche Gestaltungen, die u. U. aber auch aufwändiger umzusetzen
sind.
- Präsentation und Vorlagen am Beispiel Benchmarking (Burkhardt Krems,
Brühl)
- Präsentation zu Qualitätsmanagement
an der FH Hannover (Marina Schlünz)
Handzettel (2 Folien pro DIN A 4-Seite Querformat - pdf-Datei)
- Anregungen, Kritik und weitere Beispiele sind willkommen!
C. Folien als Lernmaterial (dazu: Vorlage / Beispiel)
- Der Ausdruck einer Präsentation als Handzettel mit 3 Folien auf einer Seite ergibt schwer lesbare Darstellungen: es werden von PowerPoint 6 (sechs!) Folien auf einer DIN A4-Seite gedruckt - siehe Grafik 1.
- Als Lernmaterial ist es besser, jeweils eine Folie für die Notizen der Lernenden einzufügen
- und alles als Handzettel mit 4 Folien auszudrucken.
- Eine geeignete „Notizenfolie“ muss aber erst erstellt werden: was PP selbst erzeugt, ist wenig brauchbar.
- Eine Vorlage mit "Notizenfolien" ist beigefügt,
- wie alles jeweils im Ausdruck aussieht, ergibt sich aus dem Beispiel bzw. aus Grafik 2.
D. Quellen
Linksammlung Ekkart Kindler:
http://wwwcs.uni-paderborn.de/cs/kindler/Lehre/Praesentation/Literatur.html
