Strategisches Management

(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de, Version 1.56r)

1. Definition

Management der mittel- und langfristigen Erfolgspotenziale. Es umfasst in der öffentlichen Verwaltung vor allem die Festlegung der strategischen Ziele, das "Wozu" des Handelns (die richtigen Dinge tun, Effektivität). Ein wichtiges Instrument ist die SWOT-Analyse. Darüber hinaus umfasst strategisches Management aber auch die Schaffung der Voraussetzungen für strategisches Management: der Instrumente, der Qualifikation der daran Beteiligten, die Bereitstellung entsprechender Kapazitäten.

Operatives Management ist demgegenüber die Umsetzung der strategischen Ziele durch die festgelegten Programme und Leistungen in kurz- und mittelfristiger Perspektive und die Frage der Effizienz.

Dem strategischen Management vorgelagert ist das normative Management, z. B. mit der Festlegung eines Leitbildes, wobei die Unterscheidung strategisches / normatives Management nicht durchgängig akzeptiert ist, aber Teil des renommierten . Seitenanfang

2. Weitere Informationen

Da die öffentliche Verwaltung in vielen Bereichen nicht - oder nicht unmittelbar - von den Reaktionen des Marktes abhängig ist, ist strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung traditionell eher gering entwickelt. Es ist aber Kernelement eines modernen Verwaltungsmanagements (siehe Neues Steuerungsmodell), in der Schweiz und in Österreich bereits durch die Bezeichnung dieses Konzeptes als "Wirkungsorientierte Verwaltungsführung" verdeutlicht (Einzelheiten und Quellen). Auch die (deutsche) Bundesregierung hat im Jahr 2004 die strategische Perspektive zum Schwerpunkt der Binnenmodernisierung in der 2. Phase ihres Regierungsprogramms erklärt (siehe S. 9 ff. des Konzepts).

KGSt-Konzept Seitenanfang

Besonders nachdrücklich plädiert die KGSt bereits seit Jahren für strategisches Management, weil die Finanzkrise der öffentlichen Hand sonst nicht ohne Schaden für andere Zieldimensionen bewältigt werden kann, s. den besonderen Beitrag von Rainer Heinz sowie die KGSt-Berichte 08/2000 bis 11/2000. Sie hat dafür die folgende gedankliche Struktur entwickelt, die sich auch für alle anderen Bereiche der öffentlichen Verwaltung eignet:

Strategisches Management: Das KGSt-Konzept

Weitere Quelle: KGSt: Bericht 8/2000: Strategisches Management I, 2000, S. 13

Systemmodell im NSM - Klick für größere GrafikDiese Darstellung beschreibt die Management-Aufgabe in der öffentlichen Verwaltung entsprechend dem erweiterten Systemmodell, aber gleichsam "rückwärts", beginnend mit Outcome. Dies ist folgerichtig, denn am Anfang einer öffentlichen Aufgabe steht das (gesellschaftliche) Problem, das einen Handlungsbedarf auslöst. Ziel der neuen Verwaltungssteuerung ist, dies zum Ausgangspunkt und zentralen Steuerungsanliegen zu machen (siehe dazu im folgenden die Konzeption im Vereinigten Königreich).


 

Strategisches Management im Vereinigten Königreich (UK)

Strategisches Management im UK umfasst eine klare Vorstellung davon,

Strategie im Gesamtzusammenhang

Einordnung von Strategie. Quelle: Strategy Survival Guide, S. 5[1]

Schlüsselfragen der Strategieentwicklung

Schlüsselfragen bei der Entwicklung von Strategien.
Quelle: Strategy Survival Guide, S. 6

und dass strategisches Management die systematische Entwicklung der "strategischen Fähigkeiten" von Regierung und Verwaltungsmanagement ("Strategic Capability") erfordert: siehe dazu Stephen Aldridge, Cabinet Office Strategy Unit:

Zur Unterstützung dient der Strategy Survival Guide, der ergänzt wird durch systematische Fortbildung der Führungskräfte durch die National School of Government und die Bereitstellung entsprechender Kapazitäten mit klaren Prinzipien für ihre Tätigkeit (siehe oben).

Strategic Leadership
There has never been a more exciting or challenging time to be a leader responsible for delivering public value. Citizens demand responsive, effective leadership at all levels but the expectations on strategic leaders – around

– are especially high. Those who rise to this challenge will place their own leadership
improvement and the development of their teams at the top of their agenda.

Real success will be demonstrated by those who use their learning to negotiate the complexity of new problems and the uncertainty of change. By acquiring the confidence to work collaboratively through people and across the system they can make a real difference to the lives of others.

 

Strategische Führung: Kernelemente nach der National School of Government, UK

Online-Quelle: National School of Government, UK

 SeitenanfangAusgewählte Instrumente

  1. Stakeholder-Analyse (Vorlagen aus dem UK-Strategy Survival Guide[1])
Berichtsgliederung nach dem UK-Strategy Survival Guide

1. Forword

  • PM or Sponsor Minister
  • Include status of report (agreed government policy, consultation document etc…)

2. Executive Summary

  • Key points (the story on one page)
  • The problem/issue and why it matters
  • Causes/barriers to change
  • Solutions - main themes
  • Most important conclusions

3. Introduction

  • Background to the report
  • Scope of study/coverage
  • How it was carried out
  • Financial implications
  • Structure of the report

4. Analysis of the problems/issues

  • What is happening and why it matters
  • What are the causes/barriers to change
  • What are the underlying market or government failures that are creating the problem

5. Where do we want to get to/what is the vision?

  • What is the long-term strategy?
  • What are the key themes in getting there?
  • 6. How do we get there/solutions
  • Analysis of the role of government, the private sector and/or other players
  • Analysis of possible interventions/changes
  • Recommendations

7. Implementation plan/monitoring and evaluation

  • Responsibilities and timetable
  • Implications for devolved administrations
  • Monitoring arrangements
  • Evaluating impact/key success measures

8. Annexes

  • Project team, Sponsor Minister, Advisory Group
  • Methodology
  • Summary of research and consultation
  • Organisations consulted
  • References
  • International comparisons/lessons from overseas
    Strategy

Quelle: UK-Strategy Survival Guide, Version 2.1, 2004, S. 196[1]

 

 Seitenanfang

3. Quellen

3.1 Literatur

Strategisches Management im öffentlichen Sektor
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) 2007 Experten-Konferenz "Strategisches Management auf Bundesebene", mit zahlreichen internationalen Beiträgen. Materialien im Internet, mit Beiträgen von Isabelle Proeller (Hochschule St. Gallen), Adrian Ritz (Universität Bern), John Barker (UK-Cabinet Office), Elisabeth Dearing (BKA Österreich), u. a.
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) 2008 Strategiedialog 2008 (Tagung der DHV Speyer und des BMI, 15. und 16. September 2008). Materialien im Internet, mit Beiträgen von Konzendorf (BMI), Pompe (BMELF), Kuhlmey (BMF), Wordelmann (peb) u. a.[2]
Cabinet Office Strategy Unit (UK) 2004 Strategy Survival Guide. Online-Quelle (abschnittsweise wiedergegeben, jeweils aktuelle Fassung) | Version 2.1: Druckfassung | im Online-Archiv
Eichhorn, Peter / Wiechers, Matthias (Hrsg.) 2004 Strategisches Management für Kommunalverwaltungen. Baden-Baden 2001. (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 174)
EU-Kommission   Strategieplanung in der Europäischen Kommission (Website mit Dokumenten zur Strategieplanung)
KGSt – Verband für kommunales Management
(heutige Bezeichnung: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungs-management)
2000 Strategisches Management I: Leitbericht für Politik und Verwaltungsführung. Bericht Nr. 8/2000, Köln 2000
Strategisches Management II: Wege zur Gesamtstrategie. Bericht Nr. 9/2000, Köln 2000
Strategisches Management III: Zielbezogene Budgetierung. Bericht Nr. 10/2000, Köln 2000
Strategisches Management IV: Fachbereichsstrategien am Beispiel der Jugendhilfe. Bericht Nr. 11/2000, Köln 2000
Landolt, Pius / Zuppiger Ritter, Isabelle 2005 Strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung. Projektarbeit der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung des Titels Executive MBA HSG. 2005. Online-Quelle
Lunemann, Georg 2004 Strategisches Management im kommunalen Bereich, dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Hamburg 2005
Nentwig, Volker 2005 Strategisches Management als Erfolgsfaktor in der Kommunalverwaltung und Entwicklung eines Konzeptes zur Strategieimplementierung für die Stadt Vlotho. Diplomarbeit an Fachhochschule der Wirtschaft - FHDW - Gütersloh, 2005. Online-Quelle
Proeller, Isabella 2007 Strategische Steuerung für den Staat. Internationale Ansätze im Vergleich (Hrsg. von der Bertelsmann Stiftung). Gütersloh 2007. Online-Quelle
Proeller, Isabella / Siegel, John Philipp 2009 Strategische Steuerung auf zentralstaatliche Ebene: Ansätze aus Skandinavien und dem Baltikum. In: Verwaltung und Management 15 (2009), Nr. 2, S. 72-82
Schedler, Kuno / Siegel, John Ph. 2004 Strategisches Management in Kommunen: Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf (Hans Böckler Stiftung) 2004 
Schilling, Martin / Ruckh, Lena / Rübcke, Felix 2009 Strategische Steuerung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer. - Zukunft Regieren. Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, Nr. 2/2009, Gütersloh 2009. Online-Quelle
Will, Oliver Christopher o. J. (2008) Strategische Steuerung im internationalen Vergleich. Präsentionsfolien. Online-Quelle
Wind, Martin / Kröger, Detlef 2006 Strategisches Verwaltungscontrolling — zugleich ein Beitrag zum Strategischen Management von Verwaltung und Politik. In: Handbuch IT in der Verwaltung, Berlin 2006, S. 225-251
Strategisches Management allgemein
Bea, Franz Xaver / Haas, Jürgen 2005 Strategisches Management. 4. Aufl., Stuttgart 2005
Bleicher, Knut 2004 Das Konzept Integriertes Management. 7. Aufl., Frankfurt/New York 2004
Grünig, Rudolf / Kühn, Richard  2009 Methodik der strategischen Planung. Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte Praxishilfen für Unternehmungen. 5. Aufl., Bern 2009
Hungenberg, Harald 2008 Strategisches Management in Unternehmen: Ziele - Prozesse - Verfahren. 5. Aufl., Wiesbaden 2008 
Mintzberg, Henry / Ahlstrand, Bruce / Lampel, Joseph 2003 Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. München 2003
Ortman, Günther, Sydow, Jörg (Hrsg.) 2001 Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001
Müller-Stewens, Günter / Lechner, Christoph 2005 Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 3. Aufl., Frankfurt 2005
Welge, Martin K. / Al-Laham, Andreas  2007 Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung. 5. Aufl., Wiesbaden 2007
Strategisches Denken
Dörner, Dietrich 1989 Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek 1989
Vester, Frederic  2002 Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome. Stuttgart 2002
Einzelfragen / einzelne Instrumente
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) 2007

Strategische Steuerung in der Verwaltungspraxis. Behördenleitungstagung 2007. Materialien im Internet, mit Beiträgen von Wernert (EU-Kommission), Lehmann (BMZ), Abele ( BearingPoint) u. a. [2]

Lehmann, Hans-Dietrich 2007 Zielvereinbarungen als Element der strategischen Steuerung (lies: im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit - BMZ). Vortragsfolien im Internet
Sander, Gudrun / Bauer, Elisabeth 2006 Strategieentwicklung kurz und klar. Das Handbuch für Nonprofit-Organisationen. Bern 2006 
Schneider, Jürg / Minnig, Christoph / Freiburghaus, Markus  2007 Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern 2007

Thom, Norbert/Näf, Andreas

2003 Der Portfolio-Ansatz als Instrument der Exekutive zur strategischen Führung. In: Schedler, Kuno/Kettiger, Daniel (Hrsg.): Modernisieren mit der Politik. Bern 2003, S. 257-283
Wilms, Falko E. P.   2006 Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Bern 2006

 SeitenanfangSiehe auch die Quellen

3.2 Links

Die Firmen und Institutionen, die Regierung und öffentliche Verwaltung beraten, haben z. T. auch Materialien zu Strategischem Management ins Internet gestellt. Besonders widmen sich die folgenden Web-Angebote dieser Problemstellung (ohne dass damit eine Wertung verbunden sein soll):


Anmerkungen

Zurück zum Text Alle Zitate aus dem SSG gemäß den Bedingungen der Click-Use Licence (all parts of the SSG reproduced on this website are reproduced under the terms of the Click-Use Licence)
Zurück zum Text Die unter der Überschrift "strategische Steuerung" veröffentlichten Beiträge behandeln großenteils Themen, die allgemein nicht als Teile einer "strategischen" Steuerung angesehen werden, z. B. die KLR als klassisches Instrument einer unterjährigen, also operativen Steuerung im Detail. Dieses terminologische und sachliche Problem sollte bei der Verwertung der Materialien berücksichtigt werden.