(Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de, Version 1.71)
1 Definition
Management (ergebnisorientierte Gestaltung und Steuerung) der mittel- und langfristigen Erfolgspotenziale. Es umfasst in der öffentlichen Verwaltung vor allem die Festlegung der strategischen Ziele, das "Wozu" des Handelns (die richtigen Dinge tun, Effektivität). Ein wichtiges Instrument ist die SWOT-Analyse. Darüber hinaus umfasst strategisches Management aber auch die Schaffung der Voraussetzungen für strategisches Management: der Instrumente, der Qualifikation der daran Beteiligten, die Bereitstellung entsprechender Kapazitäten.
Operatives Management ist demgegenüber die Umsetzung der strategischen Ziele durch die festgelegten Programme und Leistungen in kurz- und mittelfristiger Perspektive und die Frage der Effizienz.
Dem strategischen Management vorgelagert ist das normative Management, z. B. mit der Festlegung eines Leitbildes, wobei die Unterscheidung strategisches / normatives Management nicht durchgängig akzeptiert ist, aber Teil des renommierten St. Galler Managementkonzepts ist, von der KGSt in das Gesamtkonzept für kommunales Management übernommen worden ist, und auch hier verwendet wird.
2 Weitere Informationen
2.1 Überblick
Da die öffentliche Verwaltung in vielen Bereichen nicht - oder nicht unmittelbar - von den Reaktionen des Marktes abhängig ist, ist strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung traditionell eher gering entwickelt. Es ist aber Kernelement eines modernen Verwaltungsmanagements (siehe Neues Steuerungsmodell), in der Schweiz und in Österreich bereits durch die Bezeichnung dieses Konzeptes als "Wirkungsorientierte Verwaltungsführung" verdeutlicht (Einzelheiten und Quellen).
Der erreichte Stand lässt sich deshalb auch abschätzen nach dem internationalen Benchmarking des Public Managements mit den "Sustainable Governance Indicators". Danach ist das Niveau in Deutschland eher unbefriedigend.
Auch die (deutsche) Bundesregierung hat im Jahr 2004 die strategische Perspektive zum Schwerpunkt der Binnenmodernisierung in der 2. Phase ihres Regierungsprogramms erklärt (siehe S. 9 ff. des Konzepts), das Bundesinnenministerium als für die Reform zuständiges Ministerium hat strategisches Management wiederholt zum Thema von Fachveranstaltungen und Fachveröffentlichungen gemacht (Quellen dazu). Aktuell (2010) ist diese Perspektive aber nicht mehr vorhanden.
In der Kommunalverwaltung gibt es z. B. in Nordhein-Westfalen die nicht delegierbare Zuständigkeit des Rates für "die Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der Ressourcen", § 41 Abs. 1 Buchstabe t der Gemeindeordnung NRW, damit ist aber keine "Verpflichtung" zu strategischer Planung ausgesprochen, und in der Praxis ist sie kaum oder nur unzureichend vorhanden.
2.2 KGSt-Konzept
2.2.1 Strategisches Management / vier Leitfragen
Besonders nachdrücklich plädiert die KGSt bereits seit Jahren für strategisches Management, weil die Finanzkrise der öffentlichen Hand sonst nicht ohne Schaden für andere Zieldimensionen bewältigt werden kann, s. den besonderen Beitrag von Rainer Heinz sowie die KGSt-Berichte 08/2000 bis 11/2000. Sie hat dafür die folgende gedankliche Struktur mit vier Leitfragen entwickelt, die sich auch für alle anderen Bereiche der öffentlichen Verwaltung eignet:
Weitere Quelle: KGSt: Bericht 8/2000: Strategisches Management I, 2000, S. 13
Diese Darstellung beschreibt die Management-Aufgabe in der öffentlichen Verwaltung entsprechend dem erweiterten Systemmodell, aber gleichsam "rückwärts", beginnend mit den gewünschten Ergebnissen/Wirkungen/Outcome. Dies ist folgerichtig, denn am Anfang einer öffentlichen Aufgabe steht das (gesellschaftliche) Problem, das einen Handlungsbedarf auslöst. Ziel der neuen Verwaltungssteuerung ist, dies zum Ausgangspunkt und zentralen Steuerungsanliegen zu machen (siehe dazu im folgenden die Konzeption im Vereinigten Königreich).
2.2.1 Strategisches Management im Gesamtkonzept
Strategisches Management ordnet sich ein in ein Gesamtkonzept, wie es Rainer Heinz in seinem Grundlagenwerk "Kommunales Management", 2000 dargestellt hat und wie es seitdem von der KGSt vertreten wird:
Quelle: Rainer Heinz 2000, 180
2.3 Strategisches Management im Vereinigten Königreich (UK)
Strategisches Management im UK umfasst eine klare Vorstellung davon,
- wie die Festlegung einer Strategie in den Gesamtzusammenhang einer wirkungsorientierten Politik einzuordnen ist:
Einordnung von Strategie. Quelle: Strategy Survival Guide, S. 5[1] |
- was "Strategie" und "strategisches Denken" bedeuten (siehe im Strategy Survival Guide, S. 5 ff.) und welche Schlüsselfragen dazu beantwortet werden müssen:
Schlüsselfragen bei der Entwicklung von Strategien. |
und dass strategisches Management die systematische Entwicklung der "strategischen Fähigkeiten" von Regierung und Verwaltungsmanagement ("Strategic Capability") erfordert: siehe dazu Stephen Aldridge, Cabinet Office Strategy Unit:
Zur Unterstützung dient der Strategy Survival Guide, der ergänzt wird durch systematische Fortbildung der Führungskräfte durch die National School of Government und die Bereitstellung entsprechender Kapazitäten mit klaren Prinzipien für ihre Tätigkeit (siehe oben).
Ausgewählte Instrumente[1]
- Stakeholder-Analyse siehe im Beitrag "Stakeholder".
- Systematische Politikberatung und Präsentation der Ergebnisse der Strategie-Entwicklung: siehe die folgende Berichtsgliederung, die auch als Good-Practice-Beispiel dokumentiert, was ein solcher Bericht enthalten sollte:
1. Forword
2. Executive Summary
3. Introduction
4. Analysis of the problems/issues
|
5. Where do we want to get to/what is the vision?
7. Implementation plan/monitoring and evaluation
8. Annexes
|
Quelle: UK-Strategy Survival Guide, Version 2.1, 2004, S. 196[1]
2.4 Ausgewählte strategische Probleme
Ausgabenstruktur der öffentlichen Haushalte / des Bundeshaushalts
Ein typisches strategisches Problem ist die Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Haushalte. Auf häufige Fehleinschätzungen hat u. a. Rürup bereits im Jahr 2000 hingewiesen[3], sie gelten unverändert: die Bedeutung der Personalausgaben wird überschätzt, die Ausgabenstruktur wird vor allem durch die Ausgaben im sozialen Bereich geprägt. Die Gesamtentwicklung ist auch in der folgenden Grafik erkennbar:
Übernommen von Wolfgang Streeck und Daniel Mertens: Politik im Defizit. Austerität als fiskalpolitisches Regime. MPIfG Discussion Paper 10/5, S. 17. Online-Quelle
3 Quellen
3.1 Literatur
3.1.1 Strategisches Management im öffentlichen Sektor
Literaturempfehlung:
Schedler, Kuno / Siegel, John Philipp: Strategisches Management in Kommunen. Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement, Düsseldorf 2005. Online-Quelle
a) Veröffentlichungen von amtlichen Stellen
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2007): Experten-Konferenz "Strategisches Management auf Bundesebene", mit zahlreichen internationalen Beiträgen. Materialien im Internet, mit Beiträgen von Isabelle Proeller (Hochschule St. Gallen), Adrian Ritz (Universität Bern), John Barker (UK-Cabinet Office), Elisabeth Dearing (BKA Österreich), u. a.
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2008): Strategiedialog 2008 (Tagung der DHV Speyer und des BMI, 15. und 16. September 2008). Materialien im Internet, mit Beiträgen von Konzendorf (BMI), Pompe (BMELF), Kuhlmey (BMF), Wordelmann (peb) u. a.[2]
Cabinet Office Strategy Unit (UK) (2004): Strategy Survival Guide. Online-Quelle (abschnittsweise wiedergegeben, jeweils aktuelle Fassung) | Version 2.1: Druckfassung | im Online-Archiv
Conference Board of Canada: Building Policy Research Capacity. Dezember 2007. Online-Quelle
EU-Kommission: Webseite zur Strategieplanung in der Europäischen Kommission
KGSt (Kommunale
Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement):
Strategisches Management I: Leitbericht für Politik und Verwaltungsführung. Bericht Nr. 8/2000, Köln 2000
Strategisches Management II: Wege zur Gesamtstrategie. Bericht Nr. 9/2000, Köln 2000
Strategisches Management III: Zielbezogene Budgetierung. Bericht Nr. 10/2000, Köln 2000
Strategisches Management IV: Fachbereichsstrategien am Beispiel der Jugendhilfe. Bericht Nr. 11/2000, Köln 2000
Produktkritik: In drei Schritten zur strategischen Steuerung; Mitgliederbericht der Stadt Ahrensburg. Bericht Nr. 3/2005
b) Andere Veröffentlichungen
Bens, Charles K. (1998): Public Sector Performance Measurement: Successful Strategies and Tools. Sarasota (USA): Best Practice Consulting, 1998.
Bryson, John M. (2004): Strategic Planning for Public and Nonprofit Organizations: A Guide to Strengthening and Sustaining Organizational Achievement. 3. Aufl., San Francisco 2004
Eichhorn, Peter / Wiechers, Matthias (Hrsg.) (2004): Strategisches Management für Kommunalverwaltungen. Baden-Baden 2001. (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 174)
Hartung, Andreas (2008); Strategisches Controlling kreisfreier Kommunen: Konzeption einer IT-gestützten Simulationsanwendung auf der Basis eines multidimensionalen Kennzahlensystems als Element eines innovativen Stadtmarketing. Mering 2008
Heinz, Rainer (2000): Kommunales Management. Überlegungen zu einem KGSt-Ansatz. Stuttgart 2000
Hunziker, Alexander W. / Deloséa, Eric (2010): Strategisches Public Management. In zehn Schritten zur Balance zwischen Bewahren und Verändern in der öffentlichen Verwaltung. Bern 2010
Joyce, Paul (2009): Strategic Management for the Public Services. 2009
Landolt, Pius / Zuppiger Ritter, Isabelle (2005): Strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung. Projektarbeit der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), zur Erlangung des Titels Executive MBA HSG. 2005. Online-Quelle
Lunemann, Georg (2004): Strategisches Management im kommunalen Bereich, dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Hamburg 2005
Moore, Mark H. (1997): Creating Public Value: Strategic Management in Government. Cambridge (USA)1997
Nentwig, Volker (2005): Strategisches Management als Erfolgsfaktor in der Kommunalverwaltung und Entwicklung eines Konzeptes zur Strategieimplementierung für die Stadt Vlotho. Diplomarbeit an der Fachhochschule der Wirtschaft - FHDW - Gütersloh, 2005. Online-Quelle
Nutt, Paul C. / Backoff, Robert W. (1992) Strategic Management of Public and Third Sector Organizations: A Handbook for Leaders. 1992
Proeller, Isabella (2007): Strategische Steuerung für den Staat. Internationale Ansätze im Vergleich (Hrsg. von der Bertelsmann Stiftung). Gütersloh 2007. Online-Quelle
Proeller, Isabella / Siegel, John Philipp (2009): Strategische Steuerung auf zentralstaatliche Ebene: Ansätze aus Skandinavien und dem Baltikum. In: Verwaltung und Management 15 (2009), Nr. 2, S. 72-82
Schedler, Kuno / Siegel, John Ph. (2004): Strategisches Management in Kommunen: Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf (Hans Böckler Stiftung) 2004. Online-Quelle
Schedler, Kuno / Proeller, Isabella / Siegel, John Ph. (angekündigt für 2011, aktuell (Juli 2012) noch nicht erschienen): Strategic Management in the Public Sector. London
Schilling, Martin / Ruckh, Lena / Rübcke, Felix (2009): Strategische Steuerung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer. - Zukunft Regieren. Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, Nr. 2/2009, Gütersloh 2009. Online-Quelle
Steiss, Alan W. (2003): Strategic Management for Public and Nonprofit Organizations. New York 2003
Will, Oliver Christopher o. J. (2008): Strategische Steuerung im internationalen Vergleich. Präsentionsfolien. Online-Quelle
Wind, Martin / Kröger, Detlef (2006): Strategisches Verwaltungscontrolling — zugleich ein Beitrag zum Strategischen Management von Verwaltung und Politik. In: Handbuch IT in der Verwaltung, Berlin 2006, S. 225-251.
3.1.2 Strategisches Management allgemein
Bea, Franz Xaver / Haas, Jürgen (2009): Strategisches Management. 5. Aufl., Stuttgart
Bleicher, Knut (2004): Das Konzept Integriertes Management. 7. Aufl., Frankfurt/New York
Camphausen, Bernd (2007): Strategisches Management: Planung, Entscheidung, Controlling. 2. Aufl., München
Gilbert, Dirk Ulrich / Behnam, Michael / Kreikebaum, Hartmut (2009): Strategisches Management. 7. Aufl., Stuttgart
Grünig, Rudolf / Kühn, Richard (2009): Methodik der strategischen Planung. Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte. Praxishilfen für Unternehmungen. 5. Aufl., Bern
Huber, Alexander (2008): Praxishandbuch Strategische Planung: Die neun Elemente des Erfolgs. Berlin
Hungenberg, Harald (2008): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele - Prozesse - Verfahren. 5. Aufl., Wiesbaden
Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation. Mythos und Realität. Wiesbaden
Mintzberg, Henry / Ahlstrand, Bruce / Lampel, Joseph (2003): Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. München
Müller-Stewens, Günter / Lechner, Christoph (2005): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 3. Aufl., Frankfurt
Ortman, Günther, Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001): Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen. Wiesbaden
Welge, Martin K. / Al-Laham, Andreas (2007): Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung. 5. Aufl., Wiesbaden (6. Aufl., Wiesbaden 2011)
3.1.3 Strategisches Denken
Dörner, Dietrich (1989): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek
Vester, Frederic (2002): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome. Stuttgart
3.1.4 Strategisches Management für Non-Profit-Organisationen
Barry, Bryan W. (1997): Strategic Planning Workbook for Nonprofit Organizations, Revised and Updated. Saint Paul, MN, USA
Cabinet Office Strategy Unit (UK) (2004): Strategy Survival Guide: siehe oben
Hunziker / Deloséa (2010): siehe oben
Sander, Gudrun / Bauer, Elisabeth (2006): Strategieentwicklung kurz und klar. Das Handbuch für Nonprofit-Organisationen. Bern
Schneider, Jürg / Minnig, Christoph / Freiburghaus, Markus 2007 Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern 2007
3.1.4 Einzelfragen / einzelne Instrumente / Anwendungsbereiche
Asum, Heiko / Kerth, Klaus (2008): Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? 3. Aufl., München
Berthold, Christian / Behm, Britta / Daghestani, Mona (2011): "Als ob es einen Sinn machen würde..." Strategisches Management an Hochschulen. Gütersloh. Online-Quelle
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2007): Strategische Steuerung in der Verwaltungspraxis. Behördenleitungstagung 2007. Materialien im Internet, mit Beiträgen von Wernert (EU-Kommission), Lehmann (BMZ), Abele ( BearingPoint) u. a. [2]
Hollstein, Hans (2002): Strategische Führung in der Verwaltung. Ein Leitfaden für die Legislaturplanung. 2. Aufl., Bern
Lehmann, Hans-Dietrich (2007): Zielvereinbarungen als Element der strategischen Steuerung (lies: im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit - BMZ). Vortragsfolien im Internet
Peitsch, Anna Lena (2005): Strategisches Management in Regionen: Eine Analyse anhand des Stakeholder-Ansatzes. Wiesbaden
Thom, Norbert/Näf, Andreas (2003): Der Portfolio-Ansatz als Instrument der Exekutive zur strategischen Führung. In: Schedler, Kuno/Kettiger, Daniel (Hrsg.): Modernisieren mit der Politik. Bern 2003, S. 257-283
Wilms, Falko E. P. (2006): Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Bern
3.1.5 Siehe auch die Quellen
- zur Neuen Verwaltungsführung / zum Neuen Steuerungsmodell,
- zu Zielen und Kennzahlen (-systemen),
- zu Controlling,
- zur Balanced Scorecard als Instrument strategischen Managements
3.2 Links
3.2.1 International
- Sammlung von Instrumenten der Zentralregierung des Vereinigten Königreichs: "Policy Tools" auf der Website "Policy Hub".
- Strategy Survival Guide der Cabinet Office Strategy Unit (UK).
- Canadian Policy Research Networks (CPRN)
Aufgeführt sind nur Quellen, die Methoden und Instrumente bereit stellen oder erörtern. Daneben gibt es zahlreiche Webangebote, in denen die inhaltlichen Ergebnisse dokumentiert oder diskutiert werden.
3.2.2 Deutschsprachige Quellen
Die Firmen und Institutionen, die Regierung und öffentliche Verwaltung beraten, haben z. T. auch Materialien zu Strategischem Management ins Internet gestellt. Besonders widmen sich die folgenden Web-Angebote dieser Problemstellung (ohne dass damit eine Wertung verbunden sein soll):
Anmerkungen
1 | Alle Zitate aus dem SSG gemäß den Bedingungen der Click-Use Licence (all parts of the SSG on this website are reproduced under the terms of the Click-Use Licence) |
2 | Die unter der Überschrift "strategische Steuerung" veröffentlichten Beiträge behandeln großenteils Themen, die allgemein nicht als Teile einer "strategischen" Steuerung angesehen werden, z. B. die KLR als klassisches Instrument einer unterjährigen, also operativen Steuerung. Dieses terminologische und sachliche Problem sollte bei der Verwertung der Materialien berücksichtigt werden. |
3 | Rürup: Effizienzrevolution in der öffentlichen Verwaltung. Wann, wenn nicht jetzt? In: Verwaltung und Management, 2000, S. 267. Die Entwicklung der Ein- und Ausgaben im Bund seit 1989 sieht wie folgt aus:
Die Personalausgaben machen also weniger als 10% aus (nach der Haushaltsplanung 2011 sogar weniger als 9%), während der Anteil der Sozialausgaben auf über 50% gestiegen ist. |
Köln, 2012-07-04